24-Stundenlauf für Kinderrechte
Vom 8.-9. Juli 2023 | Sa 16:00 Uhr bis So 16:00 Uhr
Spielaktionszeiten: Sa 16 bis 20 Uhr | So 10 bis 16 Uhr
Im Stadion der Turnerschaft Mühlburg 1861 e.V.findet auch in diesem Jahr der sehr traditionsreiche 24-Stunden-Lauf statt.
Los geht es am Samstag um 16 Uhr und 24 Stunden später am Sonntaq um 16 Uhr endet der Lauf.
Ziel ist es durch Laufen möglichst viele Spenden für gemeinnützig Projekte in Karlsruhe zu erlaufen.
Natürlich gibt es zu diesem Anlass auch eine zünftige Spielaktion der Mobis.
Samstag von 16-20 Uhr und Sonntags von 10-16 Uhr kann nach Herzenslust gespielt werden.
Ausführliche Informationen zum 24-Stunden-Lauf, gibt es auf der
Webseite des 24-Stunden-Laufs.
Neue Veröffentlichung: 'Das Recht der Kinder Kind zu sein'
Um Kinderrechte in Tat und Handlung übersetzen zu können braucht es vor allem ein Bild davon, wie eigentlich eine gelingende Kindheit im Sinne der Kinderrechte aussieht. Unsere Antwort darauf findet sich in Bild und Text im ersten Teil dieser Veröffentlichung.
Im zweiten Teil gehen wir der Frage nach, welche Rolle und Verantwortung uns Erwachsenen in diesem Zusammenhang zukommt. Denn Kindheit findet immer in einem Rahmen statt. Einem Rahmen, den nicht die Kinder selbst setzen, sondern wir Erwachsenen.
Interessierte Menschen können sich gerne an uns wenden, wenn sie ein Exemplar der Broschüre zugesand bekommen möchten.
Als Mitinitiatoren dieser Schrift nehmen wir Partei für Kinder und ihr Recht zu Spielen. Für ihr Recht freie Zeit zu haben und über diese selbst bestimmen zu können. Sie können hier das Manifest als PDF-Datei (2.1 MB) lesen oder auf der Seite der Bundesarbeitsgemeinschaft Spielmobile. Letzteres bietet die Möglichkeit das Manifest online zu unterzeichnen, sofern sie dessen Inhalt unterstützen.
Kinder entdecken spielend die Welt, sie erforschen diese und machen sie sich zu Eigen. Sie entwickeln sich spielend in ihrer Persönlichkeit.
Sozial und kommunikativ kompetent wollen und können sie selbst bestimmen, eigenen Interessen folgen, mit Neuem experimentieren.
Sie bilden sich aus sich heraus stetig weiter.
Kinder entfalten sich vor allem, wenn sie sich in ihrem Spiel frei bewegen können, selbst über die Herausforderungen bestimmen dürfen,
die Anforderungen selbst ergründen und ihnen Zeit dafür zugestanden wird.
Erwachsene müssen den Kindern Bedingungen erschaffen, in denen das freie, selbstbestimmte Spiel eine großen Raum einnimmt,
denn alle lebenspraktischen Fähigkeiten können Menschen nur in aktiven und selbstbestimmten Bedingungen und im Spiel entwickeln.
In ihrem Streben nach Glück und Freiheit geraten Kinder jedoch an immer engere Grenzen. Kindheit wird von Erwachsenen funktionalisiert,
rhythmisiert, betreut, verrechtlicht und verregelt. Sie sind immer mehr von Erwachsenen in Bildungsprogrammen und feinmaschigen
Betreuungsangeboten eingebunden. Die Bedingungen der Kindheit werden von Erwachsenen bestimmt. Sie müssen diese Verantwortung annehmen
und Rahmenbedingungen schaffen die Kinder ein gutes Leben ermöglichen.