Vom 10.-13. Juni | Di bis Fr | immer 13:30 bis 17:30 Uhr
Eröffnungstag: 09. Juni | Pfingstmontag | 15-18 Uhr
Alle zwei Jahre haben Kinder bei KIX die wundervolle Möglichkeit
Karlsruher Kultureinrichtungen mal ganz anders kennen zu lernen.
Zusammen mit dem Aktions- und Zirkusbüro und dem Kulturamt laden wir euch
Kinder dazu ein, in die unterschiedlichen Kulturbereiche hinein zu schnuppern,
euch umzuschauen und vor allem mitzumachen.
Außerdem gibt es viel Zeit zum Spielen und um sich mit anderen Kindern auf den
Spielgelände herumzutreiben.
Bei KIX können Kinder im Alter von 7-14 Jahren mitmachen.
Zu den Festivalzeiten von Dienstag bis Freitag ab 13:30 Uhr könnt ihr einfach
so vorbeikommen. Ihr braucht euch nicht anzumelden und es kostet auch nichts.
Was genau ihr alles machen könnt und was es im Anschluss an das Festival als Abendprogramm
zu bestaunen gibt, könnt ihr euch ausführlich auf
der Webseite von KIX anschauen.
Spielaktion beim Hafenkulturfest
Vom 27.-29. Juni | Fr von 15-20 Uhr | Sa von 13-20 Uhr | So 11-20 Uhr
Neben der Anlegestelle der MS-Karlsruhe werden beim Hafenfest unsere Zirkuswagen stehen. Drei Tage lang Zeit für euch mit uns eine vergnügliche Zeit zu verleben.
24-Stundenlauf für Kinderrechte
Vom 12.-13. Juli | Lauf: Sa 16 Uhr bis So 16 Uhr
Spielaktion: Sa 16-20 Uhr und So 10-16 Uhr
Im Stadion der Turnerschaft Mühlburg 1861 e.V. findet der traditionsreiche 24-Stunden-Lauf statt.
Los geht es am Samstag, um 16 Uhr. 24 Stunden später, am Sonntag um 16 Uhr, endet der Lauf.
Ziel der 35 startenden Gruppen ist es, durch Laufen möglichst viele Spenden für gemeinnützig Projekte in Karlsruhe zu erlaufen.
Natürlich gibt es zu diesem Anlass auch eine zünftige Spielaktion der Mobis.
Samstag von 16-20 Uhr und Sonntags von 10-15:30 Uhr kann nach Herzenslust gespielt werden.
Ausführliche Informationen zum 24-Stunden-Lauf gibt es auf der
Webseite des 24-Stunden-Laufs.
Wir freuen uns darauf mit euch zusammen 24 Stunden lang
für einen guten Zweck die Beine in die Hand zu nehmen!
Am 22. Juli | Di von 14-18 Uhr | In der Günther-Klotz-Anlage auf dem FEST-Gelände
Der Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe lädt ein zum großen Spielfest für alle Kinder von 6 bis 12 Jahren.
Und natürlich sind wir Mobis auch mit von der Partie!
"Spiel mit!“ ist der Aufruf über das gemeinsame Spielen in Bewegung zu kommen.
Die Aktion ist kostenlos und ihr braucht euch nicht vorher anmelden.
Einfach vorbeikommen und mitspielen.
Spielaktion bei DAS FEST
Vom 25.-27. Juli | Fr von 16:30-20 Uhr | Sa von 15-20 Uhr | So 13-20 Uhr
In der Günther-Klotz-Anlage auf dem FEST-Gelände
Auf dem Spielgelände der Mobis finden Kinder und ihre Eltern im großen FEST-Gewimmel eine kleine Oase.
Am gesamten FEST-Wochenende können alle vorbeikommen und mitmachen. Es wird gesägt und gehämmert, Fliesen werden wahlweise
zu Kunstwerken oder zu Staub verarbeitet. Im Malatellier entstehen farbenfrohe Gemälde, beim Filzen und Arbeiten mit Ton
das eine oder andere kuriose Objekt.
Wer es wilder mag, kann sich auf den Trampolinen verausgaben oder sich vom Klettersprungturm stürzen.
Und falls die Sonne über dem FEST-Gelände mal wieder so richtig brennt, ist das Wasserbecken die begehrteste Stelle am Platz. Fröhliches Planschen,
kleine Wasserschlachten und mit der Rollenrutsche ins Wasser rauschen, hilft beim Abkühlen und sorgt für gute Laune.
UN-Kinderrechtetag
Bericht zum diesjährigen Kinderrechteprojekt am 20.11.2024
Mit diesen sechs Plakaten haben wir darauf aufmerksam gemacht, dass Kinder Bürger*innen von
Karlsruhe sind, die ein Mitspracherecht in allen Belangen, die sie betreffen, haben.
Wir setzen uns dafür ein, dass sie mit ihren Wünschen und Bedürfnissen gesehen und gehört werden,
wie es die UN-Kinderrechtskonvention sagt:
Kinder haben das Recht auf Beteiligung
und Mitbestimmung (Artikel 12 & 13).
Wer gerne etwas mehr über die Aktion erfahren möchte, dem empfehlen wir diesen Videobericht von Baden-TV.
Spielpädagogische Zusatzausbildung 2024/2026
Der Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe bietet für PädagogInnen eine berufsbegleitende Spielpädagogik-Zusatzqualifikation an.
Der Zeitraum für den kommenden Fortbildungszyklus ist November 2024 bis Januar 2026. Insgesamt finden in diesem Zeitrahmen sieben
viertägige Arbeitsmodule statt, jeweils von Donnerstag 11:00 Uhr bis Sonntag 15:30 Uhr.
Als Fortbildungsstätte dient die Jugendfreizeitstätte Baerenthal
(Elsass).
Weitere Informationen zum Inhalt der Ausbildung finden sie auf der
Webseite der Spielpädagogikausbildung.
Die Anmeldeunterlagen sowie Ausschreibung und Curriculum zur Ausbildung sind dort ebenfalls
bereitgestellt.
Veröffentlichung: 'Das Recht der Kinder Kind zu sein'
Um Kinderrechte in Tat und Handlung übersetzen zu können braucht es vor allem ein Bild davon, wie eigentlich eine gelingende Kindheit im Sinne der Kinderrechte aussieht. Unsere Antwort darauf findet sich in Bild und Text im ersten Teil dieser Veröffentlichung.
Im zweiten Teil gehen wir der Frage nach, welche Rolle und Verantwortung uns Erwachsenen in diesem Zusammenhang zukommt. Denn Kindheit findet immer in einem Rahmen statt. Einem Rahmen, den nicht die Kinder selbst setzen, sondern wir Erwachsenen.
Interessierte Menschen können sich gerne an uns wenden, wenn sie ein Exemplar der Broschüre zugesand bekommen möchten.
Fadenspiele
Einige von euch haben als Belohnung für die Lösung eines Stadtteilspaziergangs von uns einen Spielfaden geschenkt bekommen. Wenn ihr nicht
zu den Glücklichen gehört, nicht schlimm, ein Spielfaden ist leicht selbst zu machen. In der Not reicht ein verknoteter Schnürsenkel.
Damit ihr eine Idee bekommt, was mit einem solchen Spielfaden anzufangen ist, haben wir für euch drei Filme gedreht. In jedem davon wird eine
Fadenspielfigur erklärt und vorgemacht.
![]() |
Hier findest du die Filme mit den Fadenspielen |
Mit unserem MOBI-Terminkalender erhalten Sie alle aktuellen Termine der Mobilen Spielaktion nach Hause.
Er enthält eine Terminauflistung aller Aktionen und Projekte der nächsten zwei Monate und wird per
Mail zugesandt.
Wenn Sie den MOBI-Terminkalender abonnieren möchten, senden Sie uns bitte eine Email mit dem Betreff
"Terminkalender" und Ihrer Emailadresse an
mobi@stja.de
Hinweis: Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.