Fadenspiele
	 
	 
Von Dezember 2024 bis Februar 2025 (ausgebucht)
	 Im Moment sind wir an mehreren Schulen mit den 'Zauberhaften Fadenspielen' unterwegs.
	 Das Spielen mit Fäden, um Geschichten zu erzählen und Figuren zu erzeugen, ist ein sehr altes
	 kulturelles Erbe der Menschheit. Auf allen Kontinenten war und ist diese Spielform verbreitet. 
	 Die meisten Fadenfiguren, die wir gemeinsam mit den Kindern wiederentdecken, sind weit über 1000 Jahre alt.
	 Sie schulen Fantasie, Feinmotorik, Gedult und Einfallsreichtum gleichermaßen. 
	 Alles, was es dazu braucht, ist ein Stück Schnur. Im Notfall reicht aber auch ein zusammengeknoteter Schnürsenkel. 
|   | Hier haben wir ein paar kleine Beispiele als Video für euch gemacht, damit ihr euch ein Bild von den Fadenspielen machen könnt | 
	   Mobil durch Spiel
	   
Von Januar und Februar 2025 (ausgebucht)
	    Mit mehreren 1. und 2. Klassen entdecken wir in diesem Winter den Stadteil, in dem die Schüler und Schülerinnen ihre Schule 
		und meistens auch ihr Zuhause haben.	 
 
		Ausgestattet mit einem Bollerwagen in dem sich unter anderem heißer Tee, das Abenteuerhandbuch und ein 
		Teppichklopfer befindet, geht es früh am Morgen los, um einen Schatz im Stadtteil zu finden. 
		Das gemeinsame Abenteuer ist eine wunderbare Form Fantasie, gemeinsame Zusammenarbeit und Entdeckungslust der Kinder zu fördern.
		Und ganz nebenbei lernen sie ihren Heimatstadtteil auf eine neue Art kennen und entecken in ihren Mitschülern vieleicht auch den 
		verschworenen Mitabenteurer auf den man sich im Notfall verlassen kann.
Bildung ist weit mehr als Wissensvermittlung. Bildung ist ein andauernder
				Prozess des Lernens von Fähigkeiten, die für alle Lebenssituationen benötigt
				werden.
				Herausragende Bildungschancen liegen in der chaotischen Struktur des Spiels.
				Kinder müssen in allen Spielprozessen eigene, konstruktive Lösungen finden und
				können so Kompetenzen entwickeln, die in der modernen Gesellschaft von größter
				Bedeutung sind.
				Seit mehreren Jahren heißt das Motto, unter dem alle Aktionen der Mobilen
				Spielaktion stehen: "Das Leben - ein Kinderspiel".
				Damit wird zum Ausdruck gebracht, dass das Spiel weit mehr ist als eine kindliche
				Form der Aneignung.
				Das Leben ist ein immerwährendes Spiel, in ihm lassen sich alle Lebenssituationen
				wieder entdecken: Spielregeln müssen ständig neu ausgehandelt und für das jeweilige
				Team, die Arbeitsgruppe, die Familie, die soziale Gemeinschaft definiert und benannt
				werden; Grenzen müssen sowohl ausbalanciert als auch eingehalten werden.
			
MOBI lädt mit der Aktion "In Bewegung" Kinder der 2. bis 6. Klasse ein.
				Pro Vormittag haben circa 80 Kinder die Möglichkeit, vielfältige und neue Erlebnis-
				und Lernwelten auszuprobieren und bei der spielpädagogischen Aktion an einer
				außergewöhnlichen Bewegungsschulung teilzunehmen.
				Bewegungsmangel von klein auf und eine reduzierte sportliche Betätigung haben in den
				vergangenen Jahren dazu geführt, dass bei vielen Kindern die Grobmotorik schlechter
				ausgebildet ist als früher. Auch treten hierdurch immer häufiger zentrale
				Koordinationsstörungen und sensomotorische Störungen (Ungeschicklichkeit) sowie
				Haltungsschäden und Übergewicht auf.
				Daher bieten wir einen detailliert abgestimmten Bewegungszyklus an, bei dem sich
				jedes Kind individuell oder in selbst gewählten Gruppen frei und selbstbestimmt
				bewegen und dabei die eigenen Grenzen lustvoll erfahren kann. Ziel der Aktion ist
				die abwechslungsreiche Aktivierung der kindlichen Bewegungsvielfalt:
				Dazu gehört es, einmal richtig aus der Puste zu kommen, sich mit Gleichgesinnten messen zu können, 
				das schärfen der eigenen Sinne, das Balancieren, das Koordinieren und das Konzentrieren.
			
Ganz nebenbei und unbemerkt nehmen die Kinder einen reichen Erfahrungsschatz mit in
				den Schulalltag. Nicht nur spektakuläre Angebote wie Sprungturm, Kletterpyramide und
				Großtrampolin, sondern auch viele alltägliche Materialien (Bälle, Seile, Becher…) werden
				bei dem Angebot eingesetzt.
 
				"In Bewegung" ist ein Projekt, das gezielt und konzentriert die
				ganzheitliche Förderung der Kinder unterstützt und durch die ungewöhnlichen Spielangebote
				ein nachhaltiges Erleben schafft.
 
				Wenn Sie Interesse an dem Projekt haben, nehmen bitte mit uns Kontakt auf.
 
			
MOBI lädt mit der Aktion "Der Natur auf der Spur" Kinder der 2. bis 4. Klasse
				ein. Pro Vormittag werden circa 70 Kinder zu einer ungewöhnlichen Forschungs- und
				Entdeckerreise unter freiem Himmel ein.
				Durch spielerische Vorgaben werden den Kindern Möglichkeiten gegeben, sich aktiv und hautnah
				mit der Natur auseinander zu setzen, und durch eigene gestalterische Arbeiten einen
				individuellen Ausdruck des Erlebten vorzunehmen. Des Weiteren wird ein Schwerpunkt auf die
				Sinnes- und Wahrnehmungsschärfung gelegt.
				Durch angeleitete Spiele werden die besonderen Reize des Waldes konzentriert erlebbar gemacht.
				Darüber hinaus ermöglichen verschiedenste Werkstätten kreativen Umgang mit vielfältigen
				Naturmaterialien: Beim Brot backen, gärtnern, malen oder bei den Spielen mit Stöckchen und
				Steinen wird die Neugier angeregt und das Interesse der Kinder geweckt. Außerdem locken
				spannende Abenteuergeschichten (z.B. die Suche nach den Waldtrollen oder die Beschwörung
				der Feuergeister), die die Kinder in Phantasie-Welten eintauchen lassen, in denen nicht nur
				die geistige Flexibilität sondern auch die körperliche Geschicklichkeit auf unbekannte Proben
				gestellt wird. Einige "Spuren" werden die Kinder sogar an Grenzen führen, an die
				sie bisher möglicherweise noch nicht gestoßen sind.
 
				Die lustbetonte abenteuerliche "Spurensuche" ermöglicht ein
				Ausprobieren eigener Fähigkeiten unter verschiedensten Anforderungen, die zu sehr nachhaltigen
				Erfolgserlebnissen und persönlichen Bereicherungen führen können.
 
				Wenn Sie Interesse an dem Projekt haben, nehmen bitte mit uns Kontakt auf.
 
			
MOBI lädt mit der Aktion "Natur erleben" circa 70 Kinder der 2. bis 4. Klasse
				für drei Vormittage zu einer ungewöhnlichen Forschungs- und Entdeckerreise unter freiem
				Himmel ein.
				Die Natur als Teil ihrer Lebenswelt zu begreifen und darin tätig zu wirken ist Leitziel
				dieses Angebotes. Die Kinder erleben in den drei strukturierten Tagen Platz für Bewegung,
				Raum für den Umgang mit den Materialien aus der Natur und Zeit für sinnliche Erfahrungen.
				Die aufeinanderfolgenden Projekttage fördern ein intensives Reflektieren
				der SchülerInnen zu unterschiedlichen Themen.
				Empfehlenswert bleibt die Arbeit zu einem Naturtagebuch, das einzeln oder im Klassenverband
				erstellt werden kann.
 
				Wenn Sie Interesse an dem Projekt haben, nehmen bitte mit uns Kontakt auf.
 
			
MOBI lädt mit der Aktion "Mobil durch Spiel" Kinder der 1. und 2. Klasse für
				einen Vormittag auf eine ungewöhnliche Entdeckungsreise durch den Stadtteil ein. (Das Projekt
				findet jeweils nur mit einer Schulklasse statt). Das Projekt ermöglicht vielfältige und
				intensive Bewegungsformen und unterstützt gezielt die ganzheitliche Förderung der Kinder.
				Ziel des Projektes ist, den Kindern wieder einen Zugang zur alltäglichen Bewegung zu
				verschaffen und damit ihren natürlichen Drang nach Spiel und Bewegung zu unterstützen.
				Durch die ungewöhnliche Spielform soll ein nachhaltiges Erleben geschaffen werden.
				Ebenfalls bietet die Aktion intensive Eindrücke und ein breites Erfahrungsfeld im nahen Umfeld
				der Kinder. Sie können mit allen Sinnen spielerisch Zusammenhänge in ihrer Umwelt erfahren und
				kennen lernen. Sie haben die Möglichkeit, selbsttätig zu erforschen und eigene Erfahrungen
				zu machen.
				Besonders in den ersten Schuljahren ist es wichtig, dass sich die Kinder kennen lernen und
				gemeinsame Ereignisse das Zusammensein vertiefen. Die "Forscherreise" kann zu einem
				intensiven und nachhaltigen Erlebnis für die Klasse werden, welches zu einer stärkeren Bindung
				zwischen den einzelnen SchülerInnen führen kann.
 
				Die Spiele sind zum Nachahmen geeignet – sie können alltägliche Wege zum
				Erlebnis werden lassen und das Spiel im Freien anregen.
 
				Wenn Sie Interesse an dem Projekt haben, nehmen bitte mit uns Kontakt auf.
 
			
MOBI lädt mit der Aktion "Zauberhafte Fadenspiele" Kinder der 3. und 4. Klasse ein,
				das traditionelle Fadenspiel neu zu entdecken (Das Projekt findet jeweils nur mit einer
				Schulklasse statt).
				In diesem Projekt werden einfache und leicht zu erlernende Fadenspiele in den Schulalltag
				integriert. Die Kultur des Fadenspiels wird dabei mit einbezogen und die Klasse zum
				gemeinsamen Tun motiviert. Um einen Ausgleich zu der konzentrierten feinmotorischen
				Arbeit zu gewährleisten, wird das Programm durch gruppendynamische Bewegungsspiele
				ergänzt.
				Das Projekt setzt sich aus vier Bausteinen zusammen. 
 
				Ziel des Projektes ist, die Konzentration, Kommunikation, Ausdauer und
				Fingerfertigkeiten der Kinder zu fördern, Verantwortung auf die Kinder zu übertragen und
				sie zum Weitertragen der Fadenspiele an andere Kinder oder Erwachsenen zu motivieren –
				denn ein Faden verbindet.
 
				Wenn Sie Interesse an dem Projekt haben, nehmen bitte mit uns Kontakt auf.