Rätselhafte Winterspaziergänge für Eltern mit ihren Kindern
Genaue Spielregeln und Routen
Bewegung an der frischen Luft tut gut, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass sich eure Muskeln nicht langweilen.
Damit das Bewegen draußen auch richtig spannend wird, haben wir für euch fast zwanzig
rätselhafte Geheimwege ausgelegt - über ganz Karlsruhe verteilt.
Von einem Ausgangspunkt aus gilt es, mit Hilfe der eigenen Spürnase, Hinweisen zu folgen,
um die geheimen Buchstaben der Lösung einzusammeln.
Manche werden sich erinnern, dass wir solche Routen auch schon im Frühjahr ausgelegt haben.
Damals als alle Schulen, Kindergärten und Spielplätze geschlossen waren und man sich
fast mit keinem anderen Kind mehr treffen konnte.
Und weil das ganz vielen Menschen - Kinder, Eltern, Großeltern und auch dem einen oder anderen Hund -
richtig gut gefallen hat, laden wir euch in den Wintermonaten wieder zum Mitspielen ein. Mit neuen Geheimwegen und dem Unterschied,
dass wir nicht in den Frühling hinein, sondern durch den Winter hindurch stapfen.
Auch diesmal gilt: Haltet bitte auch bei diesem Spiel die gerade gültigen - durch das Coronavirus bedingten - Regeln ein!
Unter corona.karlsruhe.de
könnt ihr euch darüber informieren.
Wir wünschen euch gute Gesundheit
und allen Mitspielerinnen und Mitspielern
viel Erfolg beim Knacken der Geheimbotschaften!
Spielpädagogische Zusatzausbildung 2021/2022
Der Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe bietet für PädagogInneneine eine berufsbegleitende Spielpädagogik-Zusatzqualifikation an.
Der Zeitraum für den kommenden Fortbildungszyklus ist Juni 2021 bis November 2022. Insgesamt finden in diesem Zeitrahmen sechs viertägige Arbeitsmodule statt,
jeweils von Donnerstag 11:00 Uhr bis Sonntag 15:30 Uhr.
Als Fortbildungsstätte dient die Jugendfreizeitstätte Baerenthal
(Elsass).
Weitere Informationen zum Inhalt der Ausbildung finden sie auf der
Webseite der Spielpädagogikausbildung.
Die Anmeldeunterlagen sowie Ausschreibung und Curriculum zur Ausbildung sind dort ebenfalls
bereitgestellt.
Fadenspiele
Einige von euch haben als Belohnung für die Lösung eines Stadtteilspaziergangs von uns einen Spielfaden geschenkt bekommen. Wenn ihr nicht
zu den Glücklichen gehört, nicht schlimm, ein Spielfaden ist leicht selbst zu machen. In der Not reicht ein verknoteter Schnürsenkel.
Damit ihr eine Idee bekommt, was mit einem solchen Spielfaden anzufangen ist, haben wir für euch drei Filme gedreht. In jedem davon wird eine
Fadenspielfigur erklärt und vorgemacht.
![]() |
Hier findest du die Filme mit den Fadenspielen |
Spielen mit Abstand für zu Hause
Spielen ist für Kinder und ihre Entwicklung unabdingbar notwendig.
Im Moment sind die Möglichkeiten mit anderen zu Spielen sehr begrenzt. Viele Spielgefährten und -gefährtinnen
fehlen, alle Spielplätze, die Schulen und Kitas sind geschlossen.
Diese Einschränkungen sind dramatisch für die Lebenswelt von Kindern und werden in unseren Augen viel zu
wenig in der öffentlichen Debatte wahrgenommen.
Um ein wenig Abhilfe zu schaffen haben wir etwas für euch gemacht: Eine kleine Spielesammlung mit Spielen,
die trotz des geltenden Abstandgebotes viel Spielfreude versprechen.
Die Spielesammlung werden wir alle ein bis zwei Tage erweitern, bis uns nichts mehr einfällt. Das wird allerdings etwas dauern ...
Habt ihr selbst eine passende, pfiffige Spielidee, die uns noch nicht eingefallen ist? Dann freuen wir uns sehr,
wenn ihr uns diese per Mail zuschickt.
Wir wünschen euch viel Vergnügen beim Ausprobieren und Spielen!
![]() |
Ausgabe Nr. 01: Schlangengrube bis Home-Graffiti |
![]() |
Ausgabe Nr. 02: Ess-Tisch-Tennis mit Salzteiggebäck |
![]() |
Ausgabe Nr. 03: Schummellieschen und Labertasche |
![]() |
Ausgabe Nr. 04: Sauber machen nach der Kettenreaktion |
![]() |
Ausgabe Nr. 05: Wie man Wäscheklammern fangen kann |
![]() |
Ausgabe Nr. 06: Ohne Worte ... |
Wem das alles noch zu wenig Spiele sind, kann gerne auf folgender Webseite nach Inspiration suchen: www.kindersachen.de
Mit unserem MOBI-Terminkalender erhalten Sie alle aktuellen Termine der Mobilen Spielaktion nach Hause.
Er enthält eine Terminauflistung aller Aktionen und Projekte der nächsten zwei Monate und wird per
Mail zugesandt.
Wenn Sie den MOBI-Terminkalender abonnieren möchten, senden Sie uns bitte eine Email mit dem Betreff
"Terminkalender" und Ihrer Emailadresse an
mobi@stja.de
Hinweis: Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.